Show Summary Details
Zeitschrift für Rechtssoziologie
The German Journal of Law and Society
Ed. by Bora, Alfons / Cottier, Michelle / Fuchs, Walter / Guibentif, Pierre / Höland, Armin / Lucke, Doris Mathilde / Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang / Machura, Stefan / Schweitzer, Doris

- Online
- ISSN
- 2366-0392
See all formats and pricing
*Prices in US$ apply to orders placed in the Americas only. Prices in GBP apply to orders placed in Great Britain only. Prices in € represent the retail prices valid in Germany (unless otherwise indicated). Prices are subject to change without notice. Prices do not include postage and handling if applicable. RRP: Recommended Retail Price.
More options …
- Most Downloaded Articles
Most Downloaded Articles
- Hängen die Ergebnisse der zweiten juristischen Prüfung vom Examensort ab? by Kähler, Lorenz/ Engel, Uwe and Ritter, Franziska
- Derrida, Luhmann, Steinhauer: Über eine aktuelle Rhetorik / Derrida, Luhmann, Steinhauer: On Contemporary Rhetorics by Steinhauer, Fabian
- Who Writes Criminal Laws? Actors, Values, and Institutions in Criminal Law-Making / Wer schreibt das Strafrecht? Akteure, Werte und Institutionen der Strafrechts-gesetzbegung by Hammel, Andrew
- Kriminalität in der öffentlichen Wahrnehmung: Welchen Einfluss hat die Mediennutzung? / Crime in public perception: What about the media? by Hanslmaier, Michael and Kemme, Stefanie
- Frontmatter
- Individualisierung und Kriminalität – Eine rechtsethnologische Betrachtung by Benda-Beckmann, Franz von
- Frontmatter
- Frontmatter
- Politisierung des Rechts und Verrechtlichung der Politik durch das Bundesverfassungsgericht? by Bornemann, Basil
- Subjektive Rechte: Zur Paradoxie der Form / Subjective Rights. The Paradox of Form by Menke, Christoph
- Neue Irritationspotentiale in der „digitalen Gesellschaft“ by Mölders, Marc and Schrape, Jan-Felix
- Entstaatlichung der Justiz. Empirische Belege zum Bedeutungsverlust staatlicher Gerichte für internationale Wirtschaftsstreitigkeiten / The vanishing trial in German commercial courts. Empirical evidence for the decrease in importance of national court.. by Hoffmann, Hermann and Maurer, Andreas
- Theorielosigkeit und politische Botmäßigkeit der KOL-Untersuchungen by Smaus, Gerlinda
- Hybrid Institutions and the Law: Outlaw Arrangements or Interface Solutions? by Farrell, Henry
- Verfassungssoziologie als Rechtskulturvergleich by Witte, Daniel and Bucholc, Marta
- Grenzpolitiken und Flüchtlingsschutz by Hoesch, Matthias
- Zu Häufigkeit und Determinanten rechtlicher Betreuung – Eine vergleichende Analyse von Daten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz by Estermann, Josef and Fuchs, Walter
- Korruption und Netzwerke by Hiller, Petra
- Die Professionalisierung(en) der Mediation by Maiwald, Kai-Olaf
- Recht als Praxis. Herausforderungen der Rechtsforschung heute by Baer, Susanne
Select Volume and Issue
Issues
Volume 38 (2018)
Volume 37 (2017)
Volume 36 (2016)
Volume 35 (2015)
Volume 34 (2014)
Volume 33 (2013)
Volume 32 (2011)
Volume 31 (2010)
Volume 30 (2009)
Volume 29 (2008)
Volume 28 (2007)
Volume 27 (2006)
Volume 26 (2005)
Volume 25 (2004)
Volume 24 (2003)
Volume 23 (2002)
Volume 22 (2001)
Volume 21 (2000)
Volume 20 (1999)
Volume 19 (1998)
Volume 18 (1997)
Volume 17 (1996)
Volume 16 (1995)
Volume 15 (1994)
Volume 14 (1993)
Volume 13 (1992)
Volume 12 (1991)
Volume 11 (1990)
Volume 10 (1989)
Volume 9 (1988)
Volume 8 (1987)
Volume 7 (1986)
Volume 6 (1985)
Volume 5 (1984)
Volume 4 (1983)
Volume 3 (1982)
Volume 2 (1981)
Volume 1 (1980)
- Mitteilung der Redaktion
- Aspekte der Verrechtlichung
- Individualisierung und Kriminalität – Eine rechtsethnologische Betrachtung
- Ein historisches Paradigma für die Kriminologie
- Interaction between Indigenous and Official Norms: Examples of Norm Generation in the Consumer Field in Denmark
- The Unofficial Jural Postulates Underlying Attitudes toward Law
- Intuitive Law versus Folk Law
- Abschied von der Justizforschung?Für eine Rechtssoziologie ‚mit mehr Recht‘
- Programmierte Fehlentscheidungen?Alltagstheorien, Richterherkunft und die Konsequenzen im Strafprozeß
- Zur Zusammenarbeit von Rechtssoziologen und JustizpraktikernIn Erinnerung an Wolfgang Kaupen
- Die Hüter von Recht und Ordnung – 1982
- Die Justiz als Arbeitsorganisation
- Warum führen ‚Querulanten‘ ihre Prozesse?Biographische Rekonstruktion prozeßauslösender Ereignisse für eine Frau, anband ihrer Angaben in einem Tonbandinterview
- Sind Querulanten geisteskrank?
- Ein langer Brief an das Justizministerium
- Recht in China
- Wolfgang Kaupen 30.3.1936–30.5.1981 – sein Leben und seine Arbeit. Eine vollständige Bibliographie der Schriften Wolfgang Kaupens
- Rezensionen
- Berichte und Ankündigungen
Volume 3, Issue 1 (May 1982)
Abhandlungen
Individualisierung und Kriminalität – Eine rechtsethnologische Betrachtung
Benda-Beckmann, Franz von
Page 14
Published Online: 10/18/2016
Interaction between Indigenous and Official Norms: Examples of Norm Generation in the Consumer Field in Denmark
Blegvad, Britt-Mari
Page 43
Published Online: 10/18/2016
The Unofficial Jural Postulates Underlying Attitudes toward Law
Chiba, Masaji
Page 59
Published Online: 10/18/2016
Programmierte Fehlentscheidungen?
Brauweiler, Peter / Wörfel, Burkhard
Page 120
Published Online: 10/18/2016
Zur Zusammenarbeit von Rechtssoziologen und Justizpraktikern
Rasehorn, Theo
Page 141
Published Online: 10/18/2016
Wolfgang Kaupen 30.3.1936–30.5.1981 – sein Leben und seine Arbeit. Eine vollständige Bibliographie der Schriften Wolfgang Kaupens
Enck, Paul / Rausch, Karin
Page 194
Published Online: 10/18/2016
Rezensionen
Schmidt, Eike / Hartwieg, Oskar / Hesse, Hans Albrecht / Hutmacher, Wolfgang / Starr, June / Zimmerling, Jürgen / Wolf, Manfred / Reifner, Udo
Page 200
Published Online: 10/18/2016
Comments (0)