BaFin (2016), PKV-Sterbetafel 2017, Download unter: https://www.bafin.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistik/PKV/dl_st_2017_pkv_sterbetafel_va.html (Datum des Zugriffs: 14.02.2018)
Bauer C., M. Hunold, K. Hüschelrath, R. Jahn, M. Kotschedoff, U. Laitenberger, G. Lux, U. May, A. Walendzik, J. Wasem & L. Weegen (2015), „Rabattvertragsausschreibungen in der Generikaindustrie in Deutschland“, ZEW Wirtschaftsanalyse Band 104. Baden-Baden, Nomos.Google Scholar
Cylus J., E. Richardson, L. Findley, M. Longley, C. O'Neill & D. Steel (2015), „United Kingdom. Health system review. European Observatory on Health Systems and Policies“, (Hrsg.). Health Systems in Transition, Vol. 17. No. 5. Download unter: http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/302001/UK-HiT.pdf (Datum des Zugriffs: 14.02.2018)
Felderer B. (1987), Kapitaldeckungsverfahren versus Umlageverfahren. Berlin, Springer.Google Scholar
Hagemeister S. & F. Wild (2017), Mehrumsatz und Leistungsausgaben in der PKV. Jahresbericht 2017. WIP Diskussionspapier 1/17. Wissenschaftliches Institut der PKV, Köln. Download unter: http://www.wip-pkv.de/forschungsbereiche/detail/mehrumsatz-und-leistungsausgaben-in-der-pkv-jahresbericht-2017.html (Datum des Zugriffs: 14.2.2018)
Hamann W (1981), Gesundheitsökonomische Analyse von Steuerungsproblemen in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät. Köln, Universität zu Köln. Dissertation zum Dr. rer. pol.Google Scholar
Jacke C.O. & F. Wild (2017), Arzneimittelversorgung der Privatversicherten 2017. Zahlen. Analyse. PKV-GKV-Vergleich. Wissenschaftliches Institut der PKV, Köln. Download unter: http://www.wip-pkv.de/forschungsbereiche/detail/arzneimittelversorgung-der-privatversicherten-2017-zahlen-analysen-pkv-gkv-vergleich-1.html (Datum des Zugriffs: 14.2.2018)
Koalitionsvertrag 2018: Ein neuer Aufbruch für Europa. Eine neue Dynamik für Deutschland. Ein neuer Zusammenhalt für unser Land. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. Entwurf Stand 07.02.2018 Download unter: https://www.cdu.de/system/tdf/media/dokumente/koalitionsvertrag_2018.pdf?file=1 (Datum des Zugriffs: 14.2.2018)
Kommission „Soziale Sicherheit“ (2003), Bericht der Kommission „Soziale Sicherheit“ zur Reform der sozialen Sicherungssysteme. Berlin. Download unter: http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Sozialstaat/Dokumente/herzogkommission.pdf (Datum des Zugriffs: 14.2.2018)
Lauterbach K. (o.J. (2017); Informationspapier zur Bürgerversicherung. o.O. (Berlin). Download unter: https://g8fip1kplyr33r3krz5b97d1-wpengine.netdna-ssl.com/wp-content/uploads/2018/01/Karl-Lauterbach-Informationspapier-zur-B%C3%BCrgerversicherung-2017–12–12.pdf (Datum des Zugriffs: 14.2.2018)
Leinert J. (2006a), „Einkommensselektion und ihre Folgen“, in: K. Jacobs, J. Klauber & J. Leinert (Hrsg.): Fairer Wettbewerb oder Risikoselektion? Analysen zur gesetzlichen und privaten Krankenversicherung. Wissenschaftliches Institut der AOK. Bonn. 31–48. Download unter: http://www.wido.de/fileadmin/wido/downloads/pdf_gesundheitssystem/wido_ges_pub_fairwettbew2006_0110.pdf (Datum des Zugriffs: 14.02.2018)
Leinert J. (2006b), „Morbidität als Selektionskriterium“, in: K. Jacobs, J. Klauber & J. Leinert (Hrsg.): Fairer Wettbewerb oder Risikoselektion? Analysen zur gesetzlichen und privaten Krankenversicherung. Wissenschaftliches Institut der AOK. Bonn. 67–76. Download unter: http://www.wido.de/fileadmin/wido/downloads/pdf_gesundheitssystem/wido_ges_pub_fairwettbew2006_0110.pdf (Datum des Zugriffs: 14.02.2018)
Lüngen M., A. Gerber, B. Stollenwerk & KW. Lauterbach (2005), „Ungleichheit der medizinischen Versorgung in Deutschland. Eine empirische Untersuchung in Hochschulambulanzen“, Zeitschrift für Sozialreform, Band 551, Heft 3, S. 298–314.Google Scholar
Lüngen M., B. Stollenwerk, P. Messner, K.W. Lauterbach & A. Gerber (2008), „Waiting times for elective treatments according to insurance status: A randmized impirical study in Germany“, International Journal für Equity in Health 7: 1–7. Download unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2246139/ (Datum des Zugriffs: 14.2.2018)
Reibling N., & C. Wendt (2010), „Bildungsniveau und Zugang zu Gesundheitsleistungen“. Gesundheitswesen 72(9). S. 447–454. Download unter: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/html/10.1055/s-0029–1234101#N67552 (Datum des Zugriffs: 14.2.2018)
Rürup, B. (2008), Umstellung auf eine monistische Finanzierung von Krankenhäusern – Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Darmstadt, Technische Universität Darmstadt. Download unter: http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Gesundheitswesen/Dokumente/Krankenhaus_Gutachten_Ruerup.pdf (Datum des Zugriffs: 14.02.2018).
Sachverständigenrat (2014), Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektive für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Gutachten 2014. Download unter: http://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Gutachten/2014/SVR-Gutachten_2014_Langfassung.pdf (Datum des Zugriffs: 14.02.2018)
Schnell-Inderst P., T. Hunger, K. Hintringer, R. Schwarzer, V. Seifert-Klauss, H. Gothe, J. Wasem, U. Siebert (2011), Individuelle Gesundheitsleistungen. Schriftenreihe Health Technology Assessment, Hrsg. DAHTA im DIMDI. Band 113. Köln. Download unter: https://portal.dimdi.de/de/hta/hta_berichte/hta280_bericht_de.pdf (Datum des Zugriffs: 14.02.2018)
SPD (2018), Außerordentlicher Bundesparteitag in Bonn am 21. Januar 2018. Beschluss Nr. 1. Aufnahme von Koalitionsverhandlungen. Download unter: https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Ausserordentlicher_Bundesparteitag_2018/B1_Aufnahme_von_Koalitionsverhandlungen.pdf (Datum des Zugriffs: 14.02.2018)
Statistisches Bundesamt (2017a), Fachserie 12. Reihe 6.1.1 Grunddaten der Krankenhäuser 2016. Download unter: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Krankenhaeuser/GrunddatenKrankenhaeuser2120611167004.pdf?__blob=publicationFile (Datum des Zugriffs: 14.2.2018)
Statistisches Bundesamt (2017b), Fachserie 2. Reihe 1.6.1. Kostenstruktur bei Arzt- und Zahnarztpraxen sowie Praxen von psychologischen Psychotherapeuten 2015. Download unter: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/DienstleistungenFinanzdienstleistungen/KostenStruktur/KostenstrukturAerzte2020161159004.pdf?__blob=publicationFile (Datum des Downloads: 14.12.2018)
Sundmacher L. & S. Ozegowski (2013), „Ziehen Privatpatienten Ärzte an?“ Gesundheit und Gesellschaft 16(12): 24–29. Download unter: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Integrierte_Krankenversicherung/Download_GG_Bedarfsplanung_Sundmacher_Ozegowski_VV_201312.pdf (Datum des Zugriffs: 14.2.2018)
Walendzik A., S. Greß, M. Manouguian & J. Wasem (2008), Vergütungsunterschiede im ärztlichen Bereich zwischen PKV und GKV auf Basis des standardisierten Leistungsniveaus der GKV und Modelle der Vergütungsangleichung. Essen, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Universität Duisburg-Essen. Diskussionspapier Nr. 165. Download unter: https://www.wiwi.uni-due.de/fileadmin/fileupload/WIWI/pdf/165.pdf (Datum des Zugriffs: 14.2.2018)
Walendzik A., M. Noweski, R. Heymann, L. Weegen, K. van der Linde (2013), „Ambulante ärztliche Versorgung“, in: J. Wasem, S. Staudt, D. Matusiewicz (Hrsg.). Medizinmanagement. Grundlagen und Praxis. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Berlin. S. 309–340.Google Scholar
Wasem J. (2000), „Kostenerstattung und Sachleistung aus ökonomischer Sicht“, in: Medizinrecht, Jg. 18, S. 472–476.Google Scholar
Wasem J., A. Vincenti, A. Behringer A & G. Igl (2005), „Gesundheitswesen und Sicherung bei Krankheit und im Pflegefall“, in: G. Schulz (Hrsg.): Bundesrepublik 1949–1957, Bewältigung der Kriegsfolgen, Rückkehr zur sozialpolitischen Normalität. Band 3. Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Bundesarchiv (Hrsg.): Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Nomos, Baden-Baden, S. 439–487.Google Scholar
Wasem J., A. Vincenti, A. Behringer A & G. Igl (2007), „Gesundheitswesen und Sicherung bei Krankheit und im Pflegefall“, in: M. Ruck & M. Boldorf (Hrsg.): Bundesrepublik 1957–1966, Sozialpolitik im Zeichen des erreichten Wohlstandes. Band 4. Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Bundesarchiv (Hrsg.): Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Nomos, Baden-Baden, S. 376–432.Google Scholar
Wasem J., F. Buchner, G. Lux, L. Weegen & A. Walendzik. (2013), Ambulante ärztliche Vergütung in einem einheitlichen Versicherungssystem. Kompensation ärztlicher Einkommensverluste in der Konvergenz? Baden-Baden, Nomos.Google Scholar
Comments (0)