Adorno, Theodor W. (1963): „Drei Studien zu Hegel“. In: Gesammelte Schriften. Bd. 5. Frank-furt/M.: Suhrkamp, S. 247–380.Google Scholar
Adorno, Theodor W. (1966): Negative Dialektik. In: Gesammelte Schriften. Bd. 6 (GS), Frank-furt/M.: Suhrkamp.Google Scholar
Adorno, Theodor W. (1974a): „Zu Subjekt und Objekt“. In: Gesammelte Schriften. Bd. 10. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 741–758.Google Scholar
Adorno, Theodor W. (1974b): Philosophische Terminologie. Zur Einleitung, Bd. 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Google Scholar
Adorno, Theodor W. u. a. (Hrsg.) (1969): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Neuwied/Berlin: Luchterhand.Google Scholar
Agamben, Giorgio (2002): Home sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Google Scholar
Backhaus, Hans-Georg (1997): Dialektik der Wertform. Freiburg: ça ira.Google Scholar
Bahr, Hans-Dieter (1973): „Die Klassenstruktur der Maschine. Anmerkungen zur Wertform“. In: Vahrenkamp, Richard (Hrsg.): Technologie und Kapital. Frankfurt/M.: Suhrkamp S. 39–72.Google Scholar
Bahr, Hans Dieter (1983): Über den Umgang mit Maschinen. Tübingen: Konkursbuchverlag.Google Scholar
Bahr, Hans Dieter (1970): Kritik der ‚politischen Technologie‘. Eine Auseinandersetzung mit Herbert Marcuse und Jürgen Habermas. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Google Scholar
Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Google Scholar
Butler, Judith (1995): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Google Scholar
Derrida, Jacques (1988): „Die différance“. In: ders.: Randgänge der Philosophie. Wien: Passagen, S. 29–52.Google Scholar
Derrida, Jacques (1993): Falschgeld. Zeit geben I. München: Fink.Google Scholar
Derrida, Jacques (1994): Grammatologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Google Scholar
Dombrowski, Heinz D./Krause, Ulrich/Roos, Paul (Hrsg.) (1978): Symposium Warenform-Denkform. Frankfurt/New York: Campus.Google Scholar
Elbe, Ingo (2008): Marx im Westen. Die neue Marx-Lektüre in der Bundesrepublik seit 1965. Berlin: Akademie.Google Scholar
Engels, Friedrich (1962): Dialektik der Natur. In: Marx-Engels-Werke (MEW). Band 20. Berlin/DDR: Dietz.Google Scholar
Engels, Friedrich (1956): „Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie“. In: MEW. Bd. 1, S. 499–524Google Scholar
Engster, Frank (2014): Das Geld als Maß, Mittel und Methode. Das Rechnen mit der Identität der Zeit. Berlin: Neofelis (2014).Google Scholar
Engster, Frank/Hoff, Jan (2012): Die Neue Marx-Lektüre im internationalen Kontext. Philosophische Gespräche 28, Berlin: Helle Panke.Google Scholar
Foucault, Michel (1977): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Google Scholar
Gianotti, José Arthur (1966): Origens da dialética do trabalho. São Paulo: Difusão européia do libro.Google Scholar
Greiff, Bodo v. (1978): „Die Aufgaben einer marxistischen Erkenntnistheorie nach Sohn-Rethels ‚Geistige und körperliche Arbeit‘“. In: Dombrowski, Heinz D./Krause, Ulrich/Roos, Paul (Hrsg.) (1978): Symposium Warenform-Denkform. Frankfurt/New York: Campus, S. 38–48.Google Scholar
Haustein, Heinz-Dieter (2004): Quellen der Meßkunst. Zu Maß, Zahl, Geld und Gewicht. Berlin/New York: De Gruyter.Google Scholar
Hegel, G.W.F. (1967): Jenaer Realphilosophie. J. Hoffmeister (Hrsg.). Hamburg: Meiner.Google Scholar
Hegel, G.W.F. (1986): Grundlinien der Philosophie des Rechts. In: Werke. Bd. 7. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Google Scholar
Heidegger, Martin (1954): „Die Frage nach der Technik“. In: ders.: Vorträge und Aufsätze. Tübingen: Neske, S. 13–44.Google Scholar
Heidegger, Martin (1957): Identität und Differenz. Pfullingen: Neske.Google Scholar
Heidegger, Martin (1969): „Zeit und Sein“. In: Zur Sache des Denkens. Tübingen: Niemeyer, S. 1–25.Google Scholar
Heidegger, Martin (1978): Metaphysische Anfangsgründe der Logik im Ausgang von Leibniz. Frankfurt/M.: Klostermann.Google Scholar
Heidegger, Martin (1993): Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer (17. Aufl.).Google Scholar
Heidegger, Martin (2004): „Vom Wesen des Begriffs der Physis. Aristoteles Physik“. Bd. 1. In: ders: Wegmarken. Frankfurt/M.: Klostermann, S. 239–301.Google Scholar
Heinz, Rudolf/Hörisch, Jochen (Hrsg.) (2006): Geld und Geltung. Würzburg: Königshausen & Neumann.Google Scholar
Hénaff, Marcel (2009): Der Preis der Wahrheit. Geld, Gabe und Philosophie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Google Scholar
Holz, Hans Heinz (1983): Dialektik und Widerspiegelung. Köln: Pahl-Rugenstein.Google Scholar
Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W. (1988): Dialektik der Aufklärung. Frankfurt: Fischer.Google Scholar
Janich, Peter (1997): Das Maß der Dinge. Protophysik von Raum, Zeit und Materie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Google Scholar
Kant, Immanuel (1974): Kritik der reinen Vernunft. In: Werke. Bd. 3. Wilhelm Weischedel (Hrsg.). Frankfurt/M. Suhrkamp.Google Scholar
Kautsky, Karl (1933): Die historischen Leistungen von Karl Marx. Berlin: Dietz.Google Scholar
– (1978): „Bernstein und die materialistische Geschichtsauffassung“. In: Friedemann, Peter (Hrsg.): Materialien zum politischen Richtungsstreit in der deutschen Sozialdemokratie 1890–1917, Bd. 1. Frankfurt/M.: Ullstein, S. 391–410.Google Scholar
Klaus, Georg/Buhr, Manfred (Hrsg.)(1972): Marxistisch-Leninistisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 1. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Google Scholar
König, Helmut (1981): Geist und Revolution. Stuttgart: Klett Kotta.Google Scholar
Lefèvre, Wolfgang (1978): Naturtheorie und Produktionsweise. Darmstadt: Luchterhand.Google Scholar
Lenin, Wladimir I. (1962): Materialismus und Empiriokritizismus. Kritische Bemerkungen über eine reaktionäre Philosophie. In: Werke. Bd. 14. Berlin/DDR: Dietz.Google Scholar
Luckner, Andreas (2008): Heidegger und das Denken der Technik. Bielefeld: Transcript.Google Scholar
Lukács, Georg (1970): Geschichte und Klassenbewußtsein. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand.Google Scholar
Marx, Karl (1962): „Lohn, Preis und Profit“. In: MEW. Bd. 16. Berlin: Dietz, S. 101–152.Google Scholar
Marx, Karl (1967): Theorien über den Mehrwert. In: MEW. Bd. 26.2. Berlin: Dietz.Google Scholar
Marx, Karl (1968a): Theorien über den Mehrwert. In: MEW. Bd. 26.3. Berlin: Dietz.Google Scholar
Marx, Karl (1968b): „Die entfremdete Arbeit“. In: MEW. Bd. 40, Ergänzungsband 1. Berlin: Dietz, S. 510–522.Google Scholar
Marx, Karl (1977a): Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Bd. 1. In: MEW. Bd. 23. Berlin: Dietz.Google Scholar
Marx, Karl (1977b): Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Bd. 2. In: MEW. Bd. 24. Berlin: Dietz.Google Scholar
Marx, Karl (1977c): Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Bd. 3. In: MEW. Bd. 25. Berlin: Dietz.Google Scholar
Marx, Karl (1982): Zur Kritik der politischen Ökonomie. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA). Bd. II/6. Berlin: Dietz.Google Scholar
Marx, Karl (1983a): Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Bd. 1 (Druckfassung 1867). In: MEGA. Abteilung II, Bd. 5. Berlin: Dietz.Google Scholar
Marx, Karl (1983b): Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. In: MEW. Bd. 42. Berlin: Dietz.Google Scholar
Mauss, Marcel (1968): Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Google Scholar
Negri, Antonio/Hardt, Michael (2002): Empire. Frankfurt/New York: Campus.Google Scholar
Petry, Franz (1916): Der soziale Gehalt der Marxschen Werttheorie. Jena: Fischer.Google Scholar
Postone, Moishe (2003): Zeit, Arbeit und gesellschaftliche Herrschaft. Freiburg 2003: ça ira.Google Scholar
Reichelt, Helmut (1970): Die logische Struktur des Kapitalbegriffs bei Karl Marx. Frankfurt/M.: EVA.Google Scholar
Rieger, Stefan (2003): Kybernetische Anthropologie. Eine Geschichte der Virtualität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Google Scholar
Ruben, Peter (2006): „Natur und Naturwissenschaft in der Entstehung der marxistischen Philosophie“. Online-Edition peter-ruben.de.Google Scholar
http://www.peter-ruben.de/frames/files/Natur/Ruben%20-%20Natur%20und%20Naturwissenschaft.pdf, besucht am 16.09.2013.
Schlaudt, Oliver (2009): Messung als konkrete Handlung. Eine kritische Untersuchung über die Grundlagen der Bildung quantitativer Begriffe in den Naturwissenschaften. Würzburg: Königshausen & Neumann.Google Scholar
– (2011): „Marx als Messtheoretiker“. In: Bonefeld, Werner/Heinrich, Michael (Hrsg.): Kapital & Kritik. Nach der „neuen“ Marx-Lektüre. Hamburg: VSA, S. 258–280.Google Scholar
Schmidt, Alfred (1993): Der Begriff der Natur in der Lehre von Karl Marx. Frankfurt/M.: Fischer (4. Aufl.).Google Scholar
Voller, Christian (2012): „Im Zeitalter der Technik? Technikfetisch und Postfaschismus“. In: Elbe, Ingo/Ellmers, Sven/Eufinger, Jan (Hrsg.): Anonyme Herrschaft. Zur Struktur moderner Machtverhältnisse. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 249–279.Google Scholar
Sohn-Rethel, Alfred (1972): Geistige und körperliche Arbeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp (2. Aufl.).Google Scholar
Sohn-Rethel, Alfred (1985): Soziologische Theorie der Erkenntnis. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Google Scholar
Sohn-Rethel, Alfred (1990): Das Geld, die bare Münze des Apriori. Berlin: Wagenbach.Google Scholar
Städtler, Michael (2010): „Selbstbestimmung zwischen Natur und Technik“. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 58, Nr. 2, S. 257–271.Google Scholar
Wassmann, Bettina (Hrsg.) (1979): L’Invitation au Voyage zu Alfred Sohn-Rethel. Bremen: Bettina Wassmann.Google Scholar
Woesler, Christine (1978): Für eine be-greifende Praxis in der Natur. Geldförmige Naturerkenntnis und kybernetische Natur. Lahn/Gießen: Focus Verlag.Google Scholar
Comments (0)