Adorno, Theodor W. (1991): Kritik. Kleine Schriften zur Gesellschaft, Frankfurt/M.Google Scholar
Adorno, Theodor W. (2003a): „Einleitung zu einer Diskussion über die ‚Theorie der Halbbildung‘“. In: Soziologische Schriften I. Gesammelte Schriften Band 8. Rolf Tiedemann (Hg). Frankfurt/M, S. 574–577.Google Scholar
Adorno, Theodor W. (2003b): „Negative Dialektik“. In: Negative Dialektik Jargon der Eigentlichkeit. Gesammelte Schriften Band 6. Rolf Tiedemann (Hg.). Frankfurt/M, S. 7–412.Google Scholar
Adorno, Theodor W. (2003c): „Ästhetische Theorie“. In: Ästhetische Theorie. Gesammelte Schriften Band 7. Rolf Tiedemann (Hg.). Frankfurt/M.Google Scholar
Adorno, Theodor W. (2003d): „Theorie der Halbbildung“. In: Soziologische Schriften I. Gesammelte Schriften Band 8. Rolf Tiedemann. Frankfurt/M. S. 93–121.Google Scholar
Ahmadi, Amir (2001): „On the Indispensability of Youth for Experience. Time and experience in Paul Valéry and Walter Benjamin“. In: Time and Society 10, Nr. 2/3, S. 191–212.Google Scholar
Benjamin, Walter (1991a): „Über das Programm der kommenden Philosophie“. In: Gesammelte Schriften. Band II.1. Rolf Tiedemann/Hermann Schweppenhauser (Hg.). Frankfurt/M, S. 54–56.Google Scholar
Benjamin, Walter (1991b): „Erfahrung und Armut“. In: Gesammelte Schriften. Band II.1. Rolf Tiedemann/Hermann Schweppenhauser (Hg.). Frankfurt/M, S. 213–219.Google Scholar
Benjamin, Walter (1991c): „Über einige Motive bei Baudelaire“. In: Gesammelte Schriften. Band I.2, Rolf Tiedemann/Hermann Schweppenhauser (Hg.). Frankfurt/M, S. 605–653.Google Scholar
Benjamin, Walter (1991d): „Lehre vom Ähnlichen“. In: Gesammelte Schriften Band II.1. Rolf Tiedemann/Hermann Schweppenhauser (Hg.). Frankfurt/M, S. 204–210.Google Scholar
Boltanski, Luc/Chiapello, Ève (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz.Google Scholar
Boltanski, Luc/Thévenot, Laurent (2007): Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg.Google Scholar
Celikates, Robin (2009): Kritik als soziale Praxis. Gesellschaftliche Selbstverständigung und kritische Theorie. Frankfurt/M.Google Scholar
Dörre, Klaus (2009): „Kapitalismus, Beschleunigung, Aktivierung – eine Kritik“. In: Klaus Dörre u. a. (Hg.): Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte. Frankfurt/M, S. 181–204.Google Scholar
Dörre, Klaus u. a. (2009a): „Soziologie – Kapitalismus – Kritik: Zur Wiederbelebung einer Wahlverwandtschaft“. In: Klaus Dörre u. a. (Hg.): Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte. Frankfurt/M, S. 9–18.Google Scholar
Dörre, Klaus u. a. (2009b): „Landnahme – Beschleunigung – Aktivierung: Eine Zwischenbetrachtung im Prozess der gesellschaftlichen Transformation“. In: Klaus Dörre u. a. (Hg.): Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte. Frankfurt/M, S. 295–303.Google Scholar
Fürnkäs, Josef (1998): „Walter Benjamins Inkognito authentischer Erfahrungen“. In: Gérard Raulet/Uwe Steiner (Hg.): Walter Benjamin. Ästhetik und Geschichtsphilosophie. Esthétique et philosophie de l’historie. Bern, S. 83–114.Google Scholar
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1986): Phänomenologie des Geistes. Frankfurt/M.Google Scholar
Jaeggi, Rahel (2005): Entfremdung. Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems. Frankfurt/M.Google Scholar
Jaeggi, Rahel/Wesche, Tilo (Hg.), 2009: Was ist Kritik? Frankfurt/M.Google Scholar
Kirchhoff, Christine (2004): „Die Möglichkeit als eine Wirklichkeit fassen. Über den Erfahrungsbegriff Theodor W. Adornos“. In: Christine Kirchhoff u. a. (Hg.): Gesellschaft als Verkehrung. Perspektiven einer neuen Marx-Lektüre. Freiburg/Br, S. 83–103.Google Scholar
Lessenich, Stephan (2009): „Künstler- oder Sozialkritik? Zur Problematisierung einer falschen Alternative“. In: Klaus Dörre u. a. (Hg.): Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte. Frankfurt/M, S. 224–242.Google Scholar
Makropoulos, Michael (1998): „Subjektivität zwischen Erfahrung und Erlebnis. Über einige Motive bei Walter Benjamin“. In: Gérard Raulet/Uwe Steiner (Hg.): Walter Benjamin. Ästhetik und Geschichtsphilosophie. Esthétique et philosophie de l’historie. Bern, S. 69–81.Google Scholar
Marcuse, Herbert (2008): Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. 6. Aufl. München.Google Scholar
Marx, Karl (2010): Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Band 3. 33. Aufl. Berlin.Google Scholar
Rosa, Hartmut (1998): Identität und kulturelle Praxis. Frankfurt/M.Google Scholar
Rosa, Hartmut (2005): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt/M.Google Scholar
Rosa, Hartmut (2008): „Schrankenloses Steigerungsspiel: Die strukturbildende Einheit hinter der Vielfalt der Kapitalismen“. In: Jansen, Stephan u. a. (Hg.): Mehrwertiger Kapitalismus. Multidisziplinäre Beiträge zu Formen des Kapitalismus und seinen Kapitalien. Wiesbaden, S. 33–54.Google Scholar
Rosa, Hartmut (2009a): „Kritik der Zeitverhältnisse. Beschleunigung und Entfremdung als Schlüsselbegriffe der Sozialkritik“. In: Rahel Jaeggi/Tilo Wesche (Hg.): Was ist Kritik? Frankfurt/M, S. 23–54.Google Scholar
Rosa, Hartmut (2009b): „Kapitalismus als Dynamisierungsspirale – Soziologie als Gesellschaftskritik“. In: Klaus Dörre u. a. (Hg.): Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte. Frankfurt/M, S. 87–125.Google Scholar
Rosa, Hartmut (2009c): „In diesem System hat jeder Angst, dass er abrutscht“. In: taz – die tageszeitung, Ausgabe vom 22.09.2009.Google Scholar
Rosa, Hartmut (2011): „Entfremdung in der Spätmoderne. Umrisse einer Kritischen Theorie der sozialen Beschleunigung“. In: Cornelia Koppetsch (Hg.): Nachrichten aus den Innenwelten des Kapitalismus. Wiesbaden, S. 221–252.Google Scholar
Rosa, Hartmut (2012a): Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. Frankfurt/M.Google Scholar
Rosa, Hartmut (2012b): „Arbeit und Entfremdung“. In: Klaus Dörre u. a. (Hg.): Kapitalismustheorie und Arbeit. Neue Ansätze soziologischer Kritik. Frankfurt/M.Google Scholar
Rosa, Hartmut (2013a): Beschleunigung und Entfremdung. Entwurf einer Kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit. Frankfurt/M.Google Scholar
Rosa, Hartmut (2013b): „Klassenkampf und Steigerungsspiel: Eine unheilvolle Allianz. Marx’ beschleunigungstheoretische Krisendiagnose.“ In: Rahel Jaeggi/Daniel Loick (Hg.): Nach Marx. Philosophie, Kritik, Praxis. Berlin, S. 394–411.Google Scholar
Comments (0)