Askedal, John Ole (2000): Satzartendifferenzierung und Sprecherwechsel in ‚berichteter Rede‘. Studia Neophilologica 72, 181–189.
Askedal, John Ole (2006): The potential subjunctive in Germanic and the reportive subjunctive of Modern German. Interdisciplinary Journal for Germanic Linguistics and Semiotic Analysis 11, 109–136.
Auer, Peter (1998): Zwischen Parataxe und Hypotaxe: ‚Abhängige Hauptsätze‘ im gesprochenen und geschriebenen Deutsch. Zeitschrift für germanistische Linguistik 6, 284–307.
Bary, Corien & Emar Maier (2017): Eventive and evidential speech reports. In lingbuzz.
Baudot, Daniel (Hrsg.) (2002): Redewiedergabe, Redeerwähnung. Formen und Funktion des Zitierens und Reformulierens im Text. (Eurogermanistik 17.) Tübingen: Stauffenburg.
Behaghel, Otto (1928): Deutsche Syntax: eine geschichtliche Darstellung Bd. 3: Die Satzgebilde. Heidelberg: Winter.
Bredel, Ursula (2011): Interpunktion. Heidelberg: Winter.
Brendel, Elke, Jörg Meibauer & Markus Steinbach (Hrsg.) (2007): Zitat und Bedeutung. (Linguistische Berichte Sonderheft 15.) Hamburg: Buske.
Brendel, Elke, Jörg Meibauer & Markus Steinbach (Hrsg.) (2001): Understanding Quotation. Berlin: De Gruyter.
Breslauer, Christine (1995): Formen der Redewiedergabe im Deutschen und Italienischen. Heidelberg: Groos.
Catasso, Nicholas (2017): V2-Einbettung im Spannungsfeld von Hypotaxe und Parataxe. Tübingen: Stauffenburg.
Costa, Andressa (2014): Konjunktiv oder Indikativ? Welche Faktoren beeeinflussen den Verbmodus in der Redewiedergabe? Universität Mannheim, Dissertation.
Coulmas, Florian (Hrsg.) (1986): Direct and Indirect Speech. (Trends in Linguistics. Studies and Monographs.) Berlin: De Gruyter.
d’Avis, Franz (2007): Zitat und Sprecherbezug. Linguistiche Berichte – Sonderheft 15, 67–87.
Daniel, Baudot (Hrsg.) (2002): Redewiedergabe, Rederwähnung. Formen und Funktionen des Zitierens und Reformulierens im Text. Tübingen: Stauffenburg.
Diewald, Gabriele & Elena Smirnova (2011): Indirekte Rede zwischen Modus, Modalität und Evidentialität. In Diewald, Gabriele & Elena Smirnova (Hrsg.), Modalität und Eventualität, 89–107. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.
Diewald, Gabriele & Elena Smirnova (2013): Kategorien der Redewiedergabe im Deutschen: Konjunktiv I versus sollen. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 41,1–29.
Dirscherl, Fabian & Jürgen Pafel (2015): Die vier Arten der Rede- und Gedankendarstellung. Zwischen Zitieren und Referieren. Linguistische Berichte 241, 3–47.
Eckardt, Regine (2015a): The semantics of free indirect discourse: How texts allow us to mind-read and eavesdrop. Leiden: Brill.
Eckardt, Regine (2015b): Utterance events and indirect speech. In Gerkel, Remus & Andreas Blümel (Hrsg.), Proceedings of the Seventh Conference on Syntax, Phonology and Language Analysis – SinFonIJA VII, 27–46. Graz.
Eisenberg, Peter (2013): Grundriss der deutschen Grammatik Bd. II: Der Satz. Stuttgart: Metzler.
Fabricius-Hansen, Cathrine (2002): Nicht-direktes Referat im Deutschen – Typologie und Abgrenzungsprobleme. In Fabricius-Hansen, Cathrine, Oddleif Leirbukt & Ole Letnes (Hrsg.)
Fabricius-Hansen, Cathrine, Kåre Solfjeld & Anneliese Pitz (2018): Der Konjunktiv: Formen und Spielräume. Tübingen: Stauffenburg.
Fabricius-Hansen, Cathrine & Kjell Johan Sæbø (2004): In a Mediative Mood: The Semantics of the German Reportive Subjunctive. Natural Language Semantics 12, 213–57.
Gansel, Christina (2005): Verba dicendi. In Cruse, Alan, Franz Hundsnurscher, Michael Job & Peter Rolf Lutzeier (Hrsg.), Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen, 1562–1569. (HSK 21.2.) Berlin: De Gruyter.
Günthner, Susanne (2000): Zwischen direkter und indirekter Rede: Formen der Redewiedergabe in Alltagsgesprächen. Zeitschrift für germanistische Linguistik 28, 1–22.
Gärtner, Hans-Martin & Þórhallur Eyþórsson (i. Dr.): Varieties of Dependent V2 and Verbal Mood: A View from Icelandic. In Biberauer, Theresa, Sam Wolfe & Rebecca Woods (Hrsg.), Rethinking Verb Second. Oxford: Oxford University Press.
Harras, Gisela (Hrsg.) (2001): Kommunikationsverben. Konzeptuelle Ordnung und semantische Repräsentation. Berlin: De Gruyter.
Harras, Gisela, Edeltraud Winkler, Sabine Erb & Kristel Proost (2004): Handbuch deutscher Kommunikationsverben: Wörterbuch. Berlin: De Gruyter.
Harras, Gisela, Edeltraud Winkler, Sabine Erb & Kristel Proost (2007): Handbuch deutscher Kommunikationsverben: Lexikalische Strukturen. Berlin: De Gruyter.
Helbig, Gerhard & Joachim Buscha (2005): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Berlin: Langenscheidt.
Hermann, Annika & Markus Steinbach (2007): Wenn ‚ich‘ nicht ich ist: Zitieren in Gebärdensprachen. In Brendel, Elke, Jörg Meibauer & Markus Steinbach (Hrsg.), Zitat und Bedeutung, 153–180. (Linguistische Berichte Sonderhefte 15.) Hamburg: Buske.
Jakobs, Eva-Maria (1999): Textvernetzung in den Wissenschaften. Zitat und Verweis als Ergebnis rezeptiven, reproduktiven und produktiven Handelns. (RGL 210.) Tübingen: Niemeyer.
Jäckh, Karoline (2011): Konjunktiv I. Synchron und diachron. Tübingen: Stauffenburg.
Katelhön, Peggy (2005): Das fremde Wort im Gespräch. Rededarstellung und Redewiedergabe in italienischen und deutschen Gesprächen. Berlin: Weidler.
Katelhön, Peggy & Manuela Caterina Moroni (2018): Inszenierungen direkter Rede in mündlichen Interaktionen. studi germanici 1/2018, 179–208.
Kaufmann, Gerhard (1976): Die indirekte Rede und mit ihr konkurrierende Formen der Redeerwähnung. München: Hueber.
Kratzer, Angelika (2016): Evidential mood in attitude and speech reports. Presentation. 1st SynCart Workshop, Chiusu.
Leistner, Annika (2016): Syntaktische Integration in Redewiedergabe. Eine Untersuchung der direkten und nicht-direkten Redewiedergabeformen in literarischen Texten. Kassel: Kassel University Press.
Lohnstein, Horst (i. Dr.): The grammatical basis of verb second: the case of German. In Biberauer, T., S. Wolfe & R. Woods (Hrsg.), Rethinking Verb Second. Oxford: Oxford University Press.
Maier, Emar (2015): Quotation and Unquotation in Free Indirect Discourse. Mind & Language 30, 345–373.
Maier, Emar (2016): Attitudes and Mental Files in Discourse Representation Theory. Review of Philosophy and Psychology 7, 473–490.
Marshall, Gottfried R. (2002): Ein Text oder zwei Texte. Zur syntaktischen Integration zitierter Rede. In Daniel Baudot (Hrsg.): Redewiedergabe, Redeerwähnung. Formen und Funktionen des Zitierens und Reformulierens im Text, 97–109. Tübingen: Stauffenburg.
Martínez, Matás & Michael Scheffel (2016): Einführung in die Erzähltheorie. München: C.H. Beck.
Meinunger, André (2004): Verb position, verbal mood and the anchoring (potential) of sentences. In Lohnstein, Horst & Susanne Trissler (Hrsg.), The syntax and semantics of the left periphery, 313–341. Berlin: De Gruyter.
Pittner, Karin (1993): „So“ und „wie“ in Redekommentaren. Deutsche Sprache 4, 305–325.
Plank, Frans (1986): Über den Personenwechsel und den anderer deiktischer Kategorien in der wiedergegebenen Rede. Zeitschrift für germanistische Linguistik 14, 284–308.
Récanati, François (2000): Oratio Obliqua, Oratio Recta. An Essay on Metarepresentation. Cambridge, MA: MIT Press.
Reis, Marga (1997): Zum syntaktischen Status unselbständiger Verbzweit-Sätze. In Dürscheid, Christa, Karl Heinz Ramers & Monika Schwarz (Hrsg.), Sprache im Fokus. Festschrift für Heinz Vater, 121–144. Tübingen: Niemeyer.
Roncador, Manfred von (1988): Zwischen direkter und indirekter Rede. Nichtwörtliche direkte Rede, erlebte Rede, logophorische Konstruktionen und Verwandtes. Tübingen: Niemeyer.
Schwabe, Kerstin & Robert Fittller (2009): Semantic characterizations of German question-embedding predicates. In Peter Bosch, D. Gabelaia & J. Lang (Hrsg.), 7th international Tbilisi symposium on logic, language, and computation, TbiLLC 2007; revised selected papers. Berlin: Springer.
Simons, Mandy, Judith Tonhauser, David Beaver & Craige Robert (2010): What projects and why. In Proceedings of SALT 20, 309–327.
Sode, Frank (2019): Der deutsche Indirektheitskonjunktiv: Semantik und Pragmatik. (Studia Grammatica 79.) Berlin: De Gruyter.
Sode, Frank & Hubert Truckenbrodt (2018): Verb position, verbal mood, and root phenomena in German. In Antomo, Mailin & Sonja Müller (Hrsg.), Non-canonical verb positioning in main clauses, 91–135 (Linguistische Berichte – Sonderheft 25).
Steyer, Kathrin (1997): Reformulierungen. Sprachliche Relationen zwischen Äußerungen und Texten im öffentlichen Diskurs. Tübingen: Narr.
Stiebels, Barbara, Thomas McFadden, Kerstin Schwabe, Torgrim Solstad, Elisa Kellner, Livia Sommer & Katarzyna Stoltmann (2018): ZAS Database of Clause-embedding Predicates, release 1.0 In OWIDplus. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache.
Thieroff, Rolf (2004): The subjunctive mood in German and in the Germanic languages. In Werner Abraham (Hrsg.), Focus on Germanic Typology, 315–358. Berlin: De Gruyter.
Vliegen, Maurice (2010): Verbbezogene Redewiedergabe: Subjektivität, Verknüpfung und Verbbedeutung. Deutsche Sprache 3/2010, 201–233.
Weinrich, Harald (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache. Unter Mitarbeit von Maria Thurmair, Eva Breindl und Eva-Maria Willkop. Mannheim: Dudenverlag.
Wöllstein, Angelika & Dudenredaktion (Hrsg.) (2016): Duden. Die Grammatik. Berlin: Dudenverlag.
Zifonun, Gisela, Ludger Hoffmann & Bruno Strecker (1997): Grammatik der deutschen Sprache. Berlin: De Gruyter.