- EintragstypEntry Type
- Person
- EintragsspracheEntry Language
- DeutschGerman
- Personenkennziffer
- 25632
- Namensvariante
- Erotikos (Familienname)
- Klerus / Laie
- Laie
- Geschlecht
- Mann
- Zeit
- 10. Jh.
- ethnos
- Byzanz
- Religion
- orthodox
- Titel / Beruf
- bas. Protospatharios; epi ton oikeiakon
- Name normalisiert
- Nikephoros
- Ort
- Tmolos (Berg); Kogamos (Fluß); Kaystros (Fluß); Asia (KP); Lydia (KP); Derma, ta (Altenheim am Tmolos)
- Quelle
- Typikon Nikeph. Erot.
N: Familienname: Erotikos — Ἐρωτικός (s. u. unter P).
T: Basilikos Protospatharios und epi ton oikeiakon.
V: Er wird in einer inschriftlich überlieferten Stifterurkunde (Typikon) wohl aus der zweiten Hälfte des 10. Jh.s (laut Thomas zwischen 975 und 1000) vom Berg Tmolos erwähnt. Der Tmolos liegt zwischen den Flüssen Kogamos und Kaystros an der Grenze der Kirchenprovinz Asia zur Kirchenprovinz Lydia. Dort hatte N. laut der Inschrift ein Kloster, das zwölf Mönche und ein Abt bewohnen sollten, mit einem angeschlossenen Altersheim (Gerokomeion) namens ta Derma für zwölf Greise und vier Pflegekräfte gestiftet. Vermutlich wollte er selbst dort in hohem Alter unterkommen.
Q: — (Inscr.): Typikon Nikeph. Erot. 203–210 (Drew-Bear–Koder); 181 (Petzl).
L: Drew-Bear–Koder, in: JÖB 38 (1988) 197–215; Thomas, in: Byzantine Monastic Foundation Documents, no. 16, vol. I, p. 310f.; Petzl, in: Chiron 32 (2002) 173–189.
P: Möglicherweise ist er identisch mit Nikephoros Erotikos (# 25583). — Laurent, Vatic. p. 15f., möchte ihm drei Siegel zuweisen, s. unter Nikephoros (# 25562. # 25584 und # 25651). Dafür gibt es jedoch keine konkreten Anhaltspunkte.
QuelleSource
- TitelTitle
- Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit Online
- VerlagPublisher
- De Gruyter | 2013